Jugendgruppenleiterlehrgang Juni 14

Jugendgruppenleiterlehrgang vom 13. – 15. Juni 2014

Bericht vom Freitag, 13. Juni

Beginn des Jugendgruppenleiterlehrgang

Als alle um 17.30 Uhr angekommen und auf die Zimmer verteilt waren, trafen wir uns im Lehrsaal. Um 17.35 Uhr war Lehrgangsbeginn im Lehrsaal. Bei einer Begrüßung und einer kleinen Einführung ins Jugendfeuerwehrzentrum lernten wir uns erst einmal kennen, danach gab es Abendessen. Anschließend starteten wir mit dem Lehrgang. Unser erstes Thema war Presse und Öffentlichkeitsarbeit. Nach 45 min. ging es weiter mit Leistungsspange. Ab 20.30 Uhr hatten wir dann Freizeit. Die meisten von uns gingen in das Fernsehzimmer um das Spiel Spanien gegen Niederlande zu sehen oder blieben auf ihren Zimmern und unterhielten sich dort. Um 22 Uhr mussten wir unsere Schlüssel abgeben und herrschte Nachtruhe, damit wir ausgeschlafen und fit in den neuen Tag starten konnten.

Bericht von Sydney Barg, JF Brodersdorf

Jugendgruppenleiterlehrgang Tag 2

Nach einer ruhigen Nacht begaben wir uns um 8 Uhr in den Frühstückssaal. Nach dem Frühstück ging es für einen Teil Gruppe nach draußen zu einer praktischen Übung nach FwDV 3. Der andere Teil der Gruppe hörte sich einen Vortrag über Berufsfeuerwehrtage an. Danach hatten wir uns wortwörtlich eine kleine Pause verdient. Nach der Pause haben wir eineinhalb Stunden lang das Sprechen vor der Gruppe geübt, dies geschah durch zwei minütige Referate über selbst gewählte Themen. Nun hatten wir auch schon wieder Kohldampf und haben uns erneut im Essenssaal zum Mittag versammelt.

Nach dem nährreichen Mittagessen haben wir hinter dem Gebäude ein Gruppenfoto gemacht. Danach ging es weiter mit Organisation der Jugendfeuerwehr. Nach diesem Interessanten Thema hatten wir eine 5 minütige Pause. Nach der erholsamen Pause haben wir über die Rechte und Pflichten eines Jugendfeuerwehrmitgliedes philosophiert. Nach dieser anstrengenden Runde hatten wir erneut eine kurze Pause. Im Anschluss hörte sich die eine Hälfte einen Vortrag über die Gefahren im Internet an und die andere Gruppe hat die Schnelligkeitsübung 120 Meter Schlauch ausrollen geübt. Danach gab es eine Kaffee und Kuchenpause in der wir noch einen Kurzfilm sahen. Nach dieser Pause haben wir über die Jugendflammen gesprochen und wie man sie bekommt. Dann gab es schon wieder Abendessen. Danach haben wir uns einen Film über die Regeln des BUWE angeguckt. Bis 22 Uhr hatten wir dann noch Freizeit. So neigte sich der zweite Tag dem Ende.

Bericht Marc Reimers und Lukas Körber, JF Laboe

Protokoll Jugendgruppenleiterlehrgang Sonntag 15. Juni 2014

Der Tag begann früh, denn spätestens um 08:00 Uhr mussten die Zimmer geräumt sein(sauber natürlich). Gleich im Anschluss gab es das tägliche Frühstück. Der Unterricht begann um 8.40 Uhr mit dem Auswerten des Bereiches „Sprechen vor der Gruppe“ indem wir alle ein Kurzreferat vorbereiten und vortragen mussten, welches gefilmt wurde. Diese Videos kontrollierten wir gemeinsam in der ersten Unterrichtseinheit. Gleich im Anschluss, um 9.45 Uhr, besprachen wir, die von Gruppen ausgearbeiteten, Dienstpläne. Von 10.00 – 10.30 Uhr  gab es eine Pause, die wir zum gemeinsamen Frisbee spielen nutzten.

Im Folgenden berichteten der Kreisjugendgruppenleiter (Tim Helgenberger) und seine Stellvertreterin (Dora Bublies) über den Nutzen von Jugendforen.
Ein Vortrag über Zeltlager und Ausflüge der Jugendfeuerwehren war der Nächste Punkt auf dem Ablaufplan. Im Anschluss wurden die sogenannten Orgazettel vorgestellt. Diese waren z.B. Einladungen zu Festen oder Laternenläufen in Form eines Plakates oder Flyers.
Nun wurde die letzte Gruppenarbeit ausgewertet (Der Löschangriff und die Schnelligkeitsübung).
Danach hatten wir Mittagspause.
Nach dem Mittag wurden die gleichen Übungen, nur von der zweiten Gruppe, ausgewertet. Um 12.40 Uhr wurden letzte Kleinigkeiten besprochen und wir bekamen unsere Lehrgangsbescheinigungen ausgehändigt. Abschließend wurden wir verabschiedet und der Weg in die Heimat wurde angetreten. Der Lehrgang war somit beendet.

Bericht von Pascal Hoppe, JF Preetz

JF Preetz: Tim Helgenberger, Pascal Hoppe, Thorge Genatowski
JF Selent: Jarod Fiedler, Tobias Gnech
JF Brodersdorf: Sydney Barg, Tarek Strylecki, Mareike Schmidt, Nicolai Göttsche
JF Laboe: Lukas Körber, Marc Reimers
JF Ascheberg: Jana Waschow, Bastian Pietz
JF Pohnsdorf: Lea Soetbeer
JF Bothkamp: Christiane Lucassen, Lukas Hennschen
JF Heikendorf: Joris Taube
 

Jürgen Ohrt
FBL Presse u. Öffentlichkeitsarbeit

 

zurück zur Startseite